Heute die Essenz der Fundamenta1 besichtigt. Der Kurator Frank Pieperhoff erklärte mir Entstehung und die Hintergründe des Entstehens. So macht Wahlkampf richtig Spaß, zumal mir Unterstützung für die Wahl signalisiert wurde. Danke!!!
VERBINDEN stat ABHÄNGEN – Agenda für Mobilität in Ostprignitz-Ruppin
Antrag auf Tempo 30 gestellt
An Irish Summernight in Kyritz
Am Vormittag habe ich beim internationalen Frühstück auf dem Marktplatz von Wittstock tschetschenische Tänze gelernt. Anwesend war Dieter Groß, Direktkandidat der Linken, und meine Fraktionskollegin in der Stadtverordnetenversammlung Ina Muhß, die dieses direkte Mandat des Wahlkreises 2 zur Zeit im Brandenburger Landtag inne hat.
Am Nachmittag war ich im schönsten Wohnhaus Wittstocks, dem Telschowschen Haus, zu Gast bei Familie Kmetsch. Bei Kaffe und Erdbeerkuchen habe ich die Ambiente des Innenhofes bewundert. Den Wein, den Birnenbaum und auf der Treppe ein Meer bunt blühender Blumen. Wunderschön. Die Gastfreundschaft des freundlichen Paares habe ich genossen und mich sehr angeregt unterhalten.



Der Tag rundete sich mit der Irish Summernight im Klostergarten von Kyritz ab. Die Gruppe The Sanosacks spielte auf und begeisterte die zahlreichen Gäste. Gute Gespräche führte ich mit den Knattermienen, die die Veranstalter des Abends waren. Der abrupte Starkregen aber führte zu einem vorzeitigen Ende.
Die MAZ berichet über die Risse im Haus und meine Forderung nach Tempo 30 und Verkehsberuhigung in der Perleberger Straße
Haustürwahlkampf in Wittstock

Gestern und heute haben wir in der historischen Innenstadt innerhalb der Stadtmauer und auch außerhalb den ersten Flyer verteilt. Nun haben mehr Bürgerinnen und Bürger Wittstocks die Möglichkeit, mit mir in Kontakt zu treten. Immer dann, wenn es zu persönlichen Gesprächen kam, hat es Spaß gemacht. Unsere Vorstellungen zur Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur stoßen fast imer auf positive Resonanz. Viele haben mir Erfolg gewünscht.
Risse im Sockel des Hauses
Am Morgen habe ich Frau Jähnig besucht, die auf der Perlebergerstraße nahe des Kreisels wohnt. Sie ist 78 und der Sockel des Hauses weist wachsende Risse auf. Seit 2016 hat die Rissbildung begonnen. Einige sind bereits bis 6 cm tief. Ursache ist der Schwerlastverkehr, der in der Hauptsache von mit Holzstämmen beladenen LKWs bestritten wird. Die alte Dame weiß sich nicht zu helfen. Ihr Sohn hätte die Risse schon einmal zugeschmiert, aber das hatte nicht lange gehalten. Feuchtigkeit kann nun ins Mauerwerk eindringen und es ist eine Frage der Zeit, wann das Haus größeren Schaden nimmt.

Ganz schnell sollte in der gesamten Perleberger Straße Tempo 30 eingeführt werden, denn auch die Lautstärke des Schwerlastverkehrs belastet die Anwohner. Und der Bürgerin Wittstocks sollte unbürokratisch und schnell geholfen werden. Ich werde mich in der Stadtverordneteversammlung für eine schnelle Schadensregelung einsetzen.

Der Wahlkampf hat begonnen
In der ersten Woche des Wahlkampfes haben wir viele Plakate aufgehängt. Es Spaß gemacht. Je kleiner die Dörfer um so schöner …